Es ist viel los hier in der KIBIS

Neulich bei uns in der Teambesprechung wollten wir einen Termin für das erste Treffen der nächsten neuen Gruppe vereinbaren – und haben keinen gefunden!

Es scheint, als hätte sich viel aufgestaut bei den Initiator*innen und jetzt wollen alle loslegen. Viele Gruppen hatten auch schon einen ersten Termin im März vereinbart. Und dann ist die ganze schöne Energie in den Kontaktbeschränkungen stecken geblieben.

Wir freuen uns darüber, dass nach der langen Zeit nun so viele Themen in der Selbsthilfelandschaft Platz finden. Die Interessierten und Initiator*innen lassen sich von der Unsicherheit, wie und ob Treffen über den Winter möglich sein werden, nicht abschrecken.

So befinden sich Gruppen zu vielen Themen in der Gründungsphase: Kaufzwang, Einsamkeit mitten in der Stadt, Einsamkeit im Quartierstreff Wiesenau, Bipolare Störung, Psychose und Schizophrenie, Depression nach der Tagesklinik, Depressionsgruppe für Männer, Genetisch bedingte Lipoproteinproduktion, Mobbing und Bossing in Neustadt, Schuppenflechte in Neustadt, Vaginismus, Verlassene Eltern…

Bis Anfang Oktober finden sich in jeder Woche zwei bis vier Gruppentreffen, und da sind noch nicht die Gesamttreffen inbegriffen, die (allerdings per Video) auch themenbezogen stattfinden werden.

Wenn wir dann bei den Gründungstreffen dabei sein wollen oder die Treffen hier bei uns im Hof oder (bei kleineren Teilnahmezahlen) im Konferenzraum stattfinden, wird es langsam eng: mehr als eine Gruppe findet keinen Platz und viele andere (Abend-) Termine finden inzwischen auch wieder statt. So puzzeln wir in jeder Teambesprechung neu, damit die Startenergie auch genutzt werden kann.

Für uns wird damit deutlich, dass Selbsthilfe auf Pausetaste nicht funktioniert. Wir alle wissen es ja schon: Selbsthilfe in Gruppen ist hilfreich und sowohl persönlich als auch gesellschaftlich von großem Nutzen – aber diese Dringlichkeit, die im Moment zutage tritt, ist (mal wieder) beeindruckend.

Nie

Telefon – Video – draußen und drinnen: die KIBIS probiert alles aus

Von den Gruppen hören wir, dass sie unterschiedliche Formate für ihre Treffen ausprobieren. Wir möchten die Gruppen dabei unterstützen und probieren kräftig mit:

Vor ein paar Tagen haben wir ein Gesamttreffen als Telefonkonferenz organisiert. Ziel dabei war, die Gruppen einzuladen, dieses Format zu testen und sich auszutauschen über das, was andere Gruppen tun. Und die Teilnehmenden konnten sich einfühlen, wie und ob das geht: über das Telefon in größerer Runde vertrauensvoll miteinander ins Gespräch zu kommen. Denn eine dienstliche Telefonkonferenz mit Tagesordnungspunkten und Chefin, die durch das Gespräch führt, mit Protokollant und Zeitvorgabe ist etwas anderes als der Austausch in Selbsthilfegruppen.

Unser Fazit: geht – und zwar sehr gut! Die Moderation aber auch die Teilnahme sind vielleicht etwas ungewohnt. Ansonsten ist alles wie in realen Treffen auch: Es ist sinnvoll, sich über Gesprächsregeln zu verständigen. Es muss sich jemand zuständig fühlen und den Überblick behalten. Darüber hinaus ist jeder und jede für sich und seine oder ihre Beiträge verantwortlich und trägt mit dem achtsamen Umgang mit dem Wortbeitrag zum Gelingen des Austausches bei.

Als nächstes planen wir eine Videokonferenz mit den gleichen Zielen: Technik testen, einfühlen, unverbindlich ausprobieren. Die Kolleginnen bereiten dies schon vor und laden dazu demnächst ein. Viele aus dem Team haben inzwischen an unterschiedlichen Videoformaten teilgenommen: große Konferenzen mit vorgefertigten Wortbeiträgen, kleine Austauschtreffen mit spontanen Wortmeldungen und fast alles dazwischen. Hier können wir berichten, dass mit jeder Teilnahme die Vertrautheit mit dem Format wächst. Was sich zunächst ungewohnt und hohl anfühlt, wird von mal zu mal angenehmer. Die Bedienungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Tools, die für solche Konferenzen auf dem Markt sind, ähneln einander sehr. Und oft werden in den Konferenzen die verschiedenen Möglichkeiten zu Beginn gemeinsam erprobt: Da können alle mal ausprobieren, wie für einen Wortbeitrag die Hand zu heben ist oder eine Nachricht im Chat hinterlassen werden kann. Das Ausprobieren hilft, sich einzugewöhnen und die Eingewöhnung führt dazu, die Extras schätzen zu lernen. Später wird das sogar Routine.

Und noch ein neues Format beschäftig uns: das Outdoor-Treffen: den neuen Gruppen, die schon so lange auf einen Start warten, geben wir die Gelegenheit, sich auf unserem Innenhof zu treffen. Dies ist einerseits eine gute Sache, denn die Raumsuche ist ja für bestehende Gruppen schon schwer genug. Und wenn dann mehr als 10 Personen zusammenkommen wollen, ist ein Treffen in Innenräumen schwer hinzubekommen. Im Verlauf stellen wir fest, dass es bei Regen selbst jetzt im Sommer unterm Dach ganz schön duster wird. Und Waschbeton an Putzfassade sehen nicht so sehr gemütlich aus. Dafür sind unsere neuen Stühle für den Außenbereich umso gemütlicher. Robust, gut zu stapeln und schnell aufzubauen sind sie außerdem. Und ein Austausch von Angesicht zu Angesicht, mit Blick auf Gestik und Mimik ist wertvoll. Ein ungeschmückter Raum im Freizeitheim ist vielleicht auch nicht heimeliger als unser Parkplatz.

Auch Indoortreffen haben aufgrund der fehlenden Raumgrößen in ganz kleinem Rahmen schon bei uns im Konferenzraum stattgefunden. Namenslisten, Desinfektion, Abstandsregeln und Dauerlüftung selbstverständlich inbegriffen.

Egal ob drinnen oder draußen, per Video oder Telefon – jedes Format hat etwas für sich. Und in jedem Format gibt es Mängel: Hörgeschädigte können nicht telefonieren. Hochrisikopersonen sollten Treffen in Innenräumen meiden. Manche Ältere haben keine Technik für die Videokonferenz. Und draußen ist es kalt, nass oder zu laut. Es bleibt spannend, wie es weitergeht. Und wir kommen nach und nach zu dem Schluss, dass es vielleicht nicht die eine sinnvolle Lösung gibt, sondern es sich lohnt, sich die Vielfalt der Möglichkeiten allesamt anzueignen und zu nutzen!

Nie

Die Lockerungen sind lang erhofft und viel zu schnell

Wieso muss das alles immer so schnell gehen?

Der Lockdown mit seinen schnellen radikalen Maßnahmen hat mich, hat wahrscheinlich uns alle sehr überrascht. Dann folgten lange Wochen des Aushaltens und der bangen Frage, ob das denn alles so richtig war und ist. Auch wenn ich keinen Zweifel hatte, dass dieses Virus eine große Bedrohung darstellt, war dieses Aushalten eine Herausforderung für mich.

Beruhigend dabei fand ich die Erkenntnis einiger Studien, dass alle Maßnahmen zusammengenommen uns bis hier her vor der großen Katastrophe bewahrt haben. Das Gesundheitssystem hat gehalten – wenn auch viele Beteiligte unter großen Belastungen arbeiten mussten und dies auch immernoch tun.

Die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen auf Heimbewohner und ihre Angehörigen, auf Kinder ohne die sozialen Kontakte aus Schule und KiTa, auf Eltern in der Doppelbelastung und auf die vielen Menschen, deren Existenzgrundlage bedroht ist, sind an dieser Stelle noch nicht absehbar.

Aus vielen Selbsthilfegruppen haben wir die Rückmeldung erhalten, dass die persönlichen Treffen mit allen Alternativen, die gesucht und gefunden wurden, nur schwer ersetzbar waren. Nun sind die Treffen wieder offiziell erlaubt und viele Gruppen sind schon wieder zusammengetroffen oder werden dies sehr bald tun.

Die Lockerungen waren also lang erhofft.

Trotzdem geht mir die Schnelligkeit der Lockerungen und die große Bandbreite dessen, was wieder möglich ist, viel zu schnell. Wenn denn die Maßnahmen so wirkungsvoll waren – wie können wir verhindern, dass nun alles wieder von vorne losgeht?

Ja, wir sind sensibilisiert. Die Maskenpflicht gilt an vielen Stellen noch. An die Abstandsregeln haben wir uns gewöhnt. Aber ich habe auch etwas über exponentielles Wachstum gelernt: es fängt schleichend und unerkannt an – und wenn es dann sichtbar wird, ist es in seiner Wucht nicht oder nur noch mit radikalen Maßnahmen aufzuhalten.

Ich hoffe, dass die Vorsicht und Vernunft im Umgang mit der immernoch großen Gefahr in unserer Gesellschaft überwiegt. Dass die Notwendigkeit des Kontaktes miteinander uns nicht unvorsichtig werden lässt. Dass wir nicht nur überlegen, was wir wieder tun wollen, sondern auch, wie wir dies maßvoll und achtsam tun können. Dass wir miteinander in Beziehung bleiben und trotzdem oder gerade deswegen aufeinander aufpassen. Es ist viel möglich. Und es sind auch viele Vorsichtsmaßnahmen möglich. Lasst uns dranbleiben – miteinander und füreinander.

Nie

Startklar

Ein offenes Gespräch mit zur Hälfte verdeckten Gesichtern ist schwierig und für Menschen mit einer Hörschädigung zum Beispiel gar nicht möglich. Daher sind wir aktiv geworden und haben bei einem Hersteller in der Region zentral 1000 Visiere anfertigen lassen und an Selbsthilfegruppen verteilt. Die Nachfrage war groß und hat uns selbst überrascht und natürlich auch gefreut. Denn die neuen Visiere können zumindest eine kleine Erleichterung für die nun wieder erlaubten Gruppentreffen sein.

Für die 18 Selbsthilfegruppen, die zum Lockdown gerade in der Gründungsphase waren, geht es nun ebenfalls weiter. Die KIBIS startet auf dem überdachten Innenhof erste Treffen mit neuen Stühlen für den Außenbereich. Wir hoffen, dass sich Interessierte von dem Parkplatz-Flair nicht abschrecken lassen. Kleine Gruppen mit bis zu sechs Teilnehmer*innen können ihre Gründungen aber auch in den Innenräumen der KIBIS fortsetzen.

Bleibt zu hoffen, dass es nun auch bald für alle Selbsthilfegruppen in der Region Hannover Räumlichkeiten gibt, in denen die Treffen wieder stattfinden können. Denn das gestaltet sich bislang, nach Auskunft einiger Gruppen mit denen wir in dieser Woche Kontakt waren, noch schwierig.

HA