Zerreißprobe

Die Selbsthilfegruppen, die vielen freiwillig Engagierten, die Themen der Selbsthilfe, die Interessierten an den Gruppen, den Bedarf nach Austausch und Begegnung, nach Offenheit und gegenseitiger Unterstützung – dies alles gibt es noch. Ungebrochen.

Jedes Jahr im Mai richtet die KIBIS den Hannoverschen Selbsthilfetag aus. Normalerweise ist dies ein großes Fest, bei dem sich hunderte Engagierte aus Selbsthilfegruppen mit ihren Themen, mit liebevoll gestalteten Info-Ständen und vielseitigen Mitmach-Aktionen präsentieren. Mittendrin befindet sich der KIBIS-Stand, der alle Selbsthilfegruppen repräsentiert, die nicht persönlich vor Ort sind. Am Kröpcke findet sich auch eine mobile Bühne, auf und vor der Musik, Tanz und Diskussion präsentiert wird. Der Oberbürgermeister als Schirmherr der Veranstaltung und eine Vertreterin oder ein Vertreter der Region halten Grußworte, auch langjährig Engagierte aus den Selbsthilfegruppen sprechen stellvertretend für die Aktiven in Hannover. Interessierte, die nicht per Fernruf Kontakt mit einer für sie in Frage kommenden Selbsthilfegruppe aufnehmen wollen, sondern ein persönliches Kennenlernen bevorzugen, werden hier fündig – manche warten gern ein Jahr, um sich einen Eindruck machen zu können. Politikerinnen und Politiker finden sich ein, um sich über die Selbsthilfe zu informieren und fast nebenbei kommen alle Stadtbummelnden an der Kraft, Stärke, Präsenz und Vielfalt der Selbsthilfe nicht vorbei.

Im letzten Jahr hat die KIBIS den Selbsthilfetag angesichts der ersten Welle der Pandemie schon frühzeitig abgesagt: zu ungewiss war die Gefährdungslage, besonders auch für die Teilnehmenden aus den Gruppen, von denen nicht wenige zum vulnerablen Personenkreis gehören. Im Herbst wurde die Veranstaltung im Internet nachgeholt. Auch wenn wir froh waren, den Selbsthilfegruppen diese Plattform bieten zu können, war es doch etwas ganz anderes als das große schöne Selbsthilfefest in der Innenstadt.

Und in diesem Jahr?

Wir wägen ab:

Die Dritte Welle schien lange ungebrochen, wir haben unendlich viel gelernt über Aerosole, Impfstoffe, über Masken oder Visiere, über Viren im allgemeinen und Coronaviren im Speziellen.

Die Innenstadt-Läden dürfen zur Zeit nur nach Anmeldung besucht werden (noch etwas, das wir gelernt haben: Einkaufen per ‚click and meet‘). Beratungsgespräche müssen mit Mund-Nasen-Maske und auf Abstand geführt werden: Eine Begegnung kann zwar von Angesicht zu Angesicht stattfinden – nur fehlt die Hälfte des Gesichtes. Für Hörgeschädigte stellt dies zum Beispiel eine unmögliche Hürde dar.

Der Selbsthilfetag findet zwar unter freiem Himmel statt – doch reicht die frische Luft zum Schutz der Engagierten aus den Gruppen und zum Schutz derjenigen, die Kontakt suchen aus? Wenn wir den Selbsthilfegruppen dieses Forum anbieten – laden wir gleichzeitig zum Eingehen eines Risikos ein? Wie geht ein Selbsthilfetag ohne Nähe? Wie wird so ein Tag für uns, wenn kein Bühnenprogramm stattfinden kann? Wenn wir gezwungen sind, Barrieren für Hörgeschädigte einzuführen, um dem Schutz vor Infektion gerecht zu werden… widerspricht dies nicht allen unseren Grundprinzipien zur Barrierefreiheit? Und überhaupt: wer weiß schon, wie die Welt Ende Mai aussieht?

Und doch.

Und doch halten wir an der Durchführung fest! Auch die Region Hannover hat uns ermutigt, die nächste Verordnung, die am 10.05. in Kraft treten wird, abzuwarten und dann ein Hygienekonzept zu erstellen.

Die Selbsthilfe hat in dem vergangenen Jahr trotz all der Einschränkungen so viele kreative Ideen gehabt, um weiter im Gespräch bleiben zu können. Es haben sich so viele Menschen unendlich mehr engagiert, um Teilnehmende nicht zu verlieren: an die Sucht, an die Depression, an die Pandemiemüdigkeit oder die Resignation. Dies alles verdient einen Ausdruck, ein lebendiges Zeichen, ein gegenseitiges Sich-Versichern: Auch wenn alle im vergangenen Jahr viel haben überwinden müssen: die Selbsthilfe ist lebendig! Sichtbar! Kreativ! In Kontakt!

Nie

Erste Selbsthilfegruppe, die Coronamaßnahmen in Frage stellt

Eine Dame, deren Mutter im Pflegeheim lebt, möchte eine Gruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz gründen. Nun, Angehörigengruppen gibt es zu diesem Thema viele (allein neunzehn sind bei uns für die Region Hannover gelistet). Auf meine Frage, warum sie sich nicht einer bestehenden Gruppe anschließe, erwiderte sie, dass für sie, die sowohl beruflich als auch privat fast ihr Leben lang mit Alten und Dementen zu tun habe, eine neue Komponente hinzugekommen sei. Ich ahne schon, dass es sich um Corona handeln muss.
Und dann holt sie aus (und ich höre gespannt zu). Seit fast einem Jahr könne sie ihre Mutter nur noch eingeschränkt oder gar nicht besuchen. Und wenn sie sie besuchen darf, sind die Enkel nicht dabei und die Tochter ist maskiert, so wie auch das Pflegepersonal. Gemeinschaftsveranstaltungen finden im Heim nicht mehr statt. Die ohnehin schon wenigen sozialen Kontakte gehen gegen Null. Ihre Mutter verstehe die Situation auf einer sachlichen Ebene, sagt sie. Aber emotional?
Die Mutter tue ihr leid. Sie sehe so traurig, hilflos und verstört aus. Sie leide unter der Einsamkeit.
„Es sind doch ihre letzten Jahre, die sie hat. Kann sie die nicht einfach noch genießen, statt mit zweifelhaften Hygieneregeln malträtiert zu werden?“ Ich werfe ein, dass diese Maßnahmen ihre Mutter aber vor Ansteckung schütze und sie am Leben erhalte. Was das denn für ein Leben sei, fragt mich die Anruferin. „Wissen Sie, meine Mutter ist jetzt 86 Jahre alt. Ihr Leben begann in einer schrecklichen Zeit“ (ich rechne aus: 1935 geboren). „Und soll ihr Leben nun genauso schrecklich enden?“ Ich denke an Nationalsozialismus, Diktatur und Einschränkung der Grundrechte. Zumindest letzteres sei ja nun eindeutig gegeben. Gut, die Sichtweisen auf die Coronamaßnahmen sind sehr unterschiedlich, um nicht zu sagen, polarisiert. Es scheint nur zwei Haltungen zu geben. Diejenigen, die alle Pandemieregeln für angemessen halten und jene, denen die Aushebelung der demokratischen Grundrechte zu weit geht. Und dazwischen gibt es wenig Raum für Diskussion. Aber diese Diskussion möchte die Gruppengründerin gerne führen, denn sie selbst sieht sich weder auf der eine noch auf der anderen Seite!
Können wir darüber sprechen, welche Maßnahmen uns schützen und welche uns leiden lassen? Können wir abwägen, was sinnvoll scheint und was übertrieben oder gegenteilig wirkt? Und dürfen wir Gedanken laut äußern, ohne Unsolidarität und Unmenschlichkeit vorgeworfen zu bekommen?
Ja, wir dürfen! Und wir sollten sogar offen darüber sprechen!
Ich begrüße die Idee der Gruppengründung vom ganzen Herzen!

Das Gespräch mit der Anruferin habe ich aus meinen Erinnerungen mit besten Gewissen wiedergegeben. Die Person und die Selbsthilfegruppe sind bewusst anonymisiert worden.

pm

Poetry Slam “Ich und Depression?”

Eine Veranstaltung in Corona-Zeiten durchzuführen ist eine große Herausforderung. Das Bündnis gegen Depression in der Region Hannover nahm sich dieser Herausforderung mit einer Veranstaltungsreihe an. In Kooperation mit „Macht Worte!“ und dem Sozialpsychiatrischen Verbund der Region Hannover haben wir einen Poetry Slam mit Hygienekonzept geplant und auf die Beine gestellt.

Unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln durfte der Slam im Saal des Haus der Region mit 50 Gästen stattfinden. Die Anmeldungen liefen per E-Mail über die KIBIS, da die begrenzen Plätze schnell ausgebucht waren, wurde eine Nachrückliste eingerichtet. Dank rechtzeitiger Absagen konnten von der Nachrück-Liste noch 3 Personen am Abend teilnehmen. Am Einlass erschienen dann, von den 50 vorangemeldeten, 47 Gäste. Das passte ideal, denn es kamen noch 3 weitere Gäste und wir mussten so niemanden nach Hause schicken. Somit konnte der Abend vollzählig beginnen.

Nach den Grußworten von Rita Hagemann und Uwe Blanke, dem stellvertretenden Koordinator des Bündnisses gegen Depression in der Rregion Hannover, begann der Abend unter der Moderation von Jan Egge Sedelies. Das Thema Depression wurde während des Abends in seinen verschiedenen Facetten dargestellt. Mit einer guten Mischung aus ehrlich ernsthaften Berichten und Humor gestaltete sich der Abend spannend und kurzweilig.

Uwe Blanke und Rita Hagemann begrüßen die Gäste des Poetry Slams

Beim Slam gingen insgesamt vier Poet*innen an den Start. In zwei spannenden Runden wurden Punkte und Applaus gesammelt, im anschließenden Finale traten dann Kersten Flenter aus Hannover und Tabea Farnbacher aus Bochum an. Per Publikumsentscheid ging Tabea Farnbacher als Siegerin hervor. Neben einem großen Applaus erhielt sie den KIBIS-Infokoffer!

JK

Es ist viel los hier in der KIBIS

Neulich bei uns in der Teambesprechung wollten wir einen Termin für das erste Treffen der nächsten neuen Gruppe vereinbaren – und haben keinen gefunden!

Es scheint, als hätte sich viel aufgestaut bei den Initiator*innen und jetzt wollen alle loslegen. Viele Gruppen hatten auch schon einen ersten Termin im März vereinbart. Und dann ist die ganze schöne Energie in den Kontaktbeschränkungen stecken geblieben.

Wir freuen uns darüber, dass nach der langen Zeit nun so viele Themen in der Selbsthilfelandschaft Platz finden. Die Interessierten und Initiator*innen lassen sich von der Unsicherheit, wie und ob Treffen über den Winter möglich sein werden, nicht abschrecken.

So befinden sich Gruppen zu vielen Themen in der Gründungsphase: Kaufzwang, Einsamkeit mitten in der Stadt, Einsamkeit im Quartierstreff Wiesenau, Bipolare Störung, Psychose und Schizophrenie, Depression nach der Tagesklinik, Depressionsgruppe für Männer, Genetisch bedingte Lipoproteinproduktion, Mobbing und Bossing in Neustadt, Schuppenflechte in Neustadt, Vaginismus, Verlassene Eltern…

Bis Anfang Oktober finden sich in jeder Woche zwei bis vier Gruppentreffen, und da sind noch nicht die Gesamttreffen inbegriffen, die (allerdings per Video) auch themenbezogen stattfinden werden.

Wenn wir dann bei den Gründungstreffen dabei sein wollen oder die Treffen hier bei uns im Hof oder (bei kleineren Teilnahmezahlen) im Konferenzraum stattfinden, wird es langsam eng: mehr als eine Gruppe findet keinen Platz und viele andere (Abend-) Termine finden inzwischen auch wieder statt. So puzzeln wir in jeder Teambesprechung neu, damit die Startenergie auch genutzt werden kann.

Für uns wird damit deutlich, dass Selbsthilfe auf Pausetaste nicht funktioniert. Wir alle wissen es ja schon: Selbsthilfe in Gruppen ist hilfreich und sowohl persönlich als auch gesellschaftlich von großem Nutzen – aber diese Dringlichkeit, die im Moment zutage tritt, ist (mal wieder) beeindruckend.

Nie

Erstes Online-Gesamttreffen der Selbsthilfegruppen in der Region Hannover

Am Dienstag, 04.08.2020 war es soweit: Die KIBIS hat zum ersten Gesamttreffen in Form einer Videokonferenz eingeladen. 12 Teilnehmer*innen aus 11 Selbsthilfegruppen, -vereinen und –verbänden hatten sich im Vorfeld angemeldet. Teilgenommen haben dann 9 Teilnehmerinnen aus verschiedenen Gruppen. Beginn war um 18:00 Uhr, der „Raum“ war ab 17:30 Uhr geöffnet, um die Technik zu checken und alles in Ruhe erklären zu können. Nach und nach „betraten“ immer mehr Teilnehmerinnen den Raum, es war eine bunt gemischte Runde. Spannend……. .Einige hatten schon Erfahrungen mit Videokonferenzen für andere war es das erste Mal. Es entstand ein angeregter Austausch über unterschiedliche Erfahrungen während der Corona-Zeit und mit dem Medium Video. Manche Gruppen haben anstatt Gruppentreffen Videokonferenzen gemacht, andere nicht. Es stellte sich heraus, dass es für einige auch eine gute Möglichkeit darstellt, sich zu sehen obwohl viele Teilnehmende weit auseinander wohnen, was Treffen sonst erschwerte. Auch die Zeitersparnis, da es keine Wegezeiten gibt und vieles im Gespräch per Video klarer auf den Punkt gebracht wird, wurde als positiv empfunden. Allerdings ist es wenig hilfreich sich per Video zu treffen, wenn die Gruppenbesuche sonst dazu dienten aus dem Haus zu kommen.

Auf alle Fälle war es eine gute Übung, mal zu testen, wie sowas funktioniert. Auch für uns KIBIS Mitarbeiterinnen. Am Ende waren fast alle von dieser Möglichkeit angetan, sich zu sehen und zu hören.

Einstimmig war der Wunsch, das Gesamttreffen im Moment alle 2 Monate als Videokonferenz stattfinden sollen. Dem kommen wir gerne nach.

Auch wurde die Idee geäußert z. B. gruppenübergreifende Treffen zu einem Thema durchzuführen, so dass alle die Lust dazu haben sich im virtuellen Raum zu treffen die Möglichkeit dazu haben, denn nach wie vor ist es nicht allen Gruppen möglich sich live zu sehen, da viele Räume noch nicht verfügbar oder zu klein sind.

Wir fanden es ein rundum gelungenes Gesamttreffen und hoffen auf viele neugierige Teilnehmende aus den Gruppen beim nächsten Mal.

Gd

Telefon – Video – draußen und drinnen: die KIBIS probiert alles aus

Von den Gruppen hören wir, dass sie unterschiedliche Formate für ihre Treffen ausprobieren. Wir möchten die Gruppen dabei unterstützen und probieren kräftig mit:

Vor ein paar Tagen haben wir ein Gesamttreffen als Telefonkonferenz organisiert. Ziel dabei war, die Gruppen einzuladen, dieses Format zu testen und sich auszutauschen über das, was andere Gruppen tun. Und die Teilnehmenden konnten sich einfühlen, wie und ob das geht: über das Telefon in größerer Runde vertrauensvoll miteinander ins Gespräch zu kommen. Denn eine dienstliche Telefonkonferenz mit Tagesordnungspunkten und Chefin, die durch das Gespräch führt, mit Protokollant und Zeitvorgabe ist etwas anderes als der Austausch in Selbsthilfegruppen.

Unser Fazit: geht – und zwar sehr gut! Die Moderation aber auch die Teilnahme sind vielleicht etwas ungewohnt. Ansonsten ist alles wie in realen Treffen auch: Es ist sinnvoll, sich über Gesprächsregeln zu verständigen. Es muss sich jemand zuständig fühlen und den Überblick behalten. Darüber hinaus ist jeder und jede für sich und seine oder ihre Beiträge verantwortlich und trägt mit dem achtsamen Umgang mit dem Wortbeitrag zum Gelingen des Austausches bei.

Als nächstes planen wir eine Videokonferenz mit den gleichen Zielen: Technik testen, einfühlen, unverbindlich ausprobieren. Die Kolleginnen bereiten dies schon vor und laden dazu demnächst ein. Viele aus dem Team haben inzwischen an unterschiedlichen Videoformaten teilgenommen: große Konferenzen mit vorgefertigten Wortbeiträgen, kleine Austauschtreffen mit spontanen Wortmeldungen und fast alles dazwischen. Hier können wir berichten, dass mit jeder Teilnahme die Vertrautheit mit dem Format wächst. Was sich zunächst ungewohnt und hohl anfühlt, wird von mal zu mal angenehmer. Die Bedienungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Tools, die für solche Konferenzen auf dem Markt sind, ähneln einander sehr. Und oft werden in den Konferenzen die verschiedenen Möglichkeiten zu Beginn gemeinsam erprobt: Da können alle mal ausprobieren, wie für einen Wortbeitrag die Hand zu heben ist oder eine Nachricht im Chat hinterlassen werden kann. Das Ausprobieren hilft, sich einzugewöhnen und die Eingewöhnung führt dazu, die Extras schätzen zu lernen. Später wird das sogar Routine.

Und noch ein neues Format beschäftig uns: das Outdoor-Treffen: den neuen Gruppen, die schon so lange auf einen Start warten, geben wir die Gelegenheit, sich auf unserem Innenhof zu treffen. Dies ist einerseits eine gute Sache, denn die Raumsuche ist ja für bestehende Gruppen schon schwer genug. Und wenn dann mehr als 10 Personen zusammenkommen wollen, ist ein Treffen in Innenräumen schwer hinzubekommen. Im Verlauf stellen wir fest, dass es bei Regen selbst jetzt im Sommer unterm Dach ganz schön duster wird. Und Waschbeton an Putzfassade sehen nicht so sehr gemütlich aus. Dafür sind unsere neuen Stühle für den Außenbereich umso gemütlicher. Robust, gut zu stapeln und schnell aufzubauen sind sie außerdem. Und ein Austausch von Angesicht zu Angesicht, mit Blick auf Gestik und Mimik ist wertvoll. Ein ungeschmückter Raum im Freizeitheim ist vielleicht auch nicht heimeliger als unser Parkplatz.

Auch Indoortreffen haben aufgrund der fehlenden Raumgrößen in ganz kleinem Rahmen schon bei uns im Konferenzraum stattgefunden. Namenslisten, Desinfektion, Abstandsregeln und Dauerlüftung selbstverständlich inbegriffen.

Egal ob drinnen oder draußen, per Video oder Telefon – jedes Format hat etwas für sich. Und in jedem Format gibt es Mängel: Hörgeschädigte können nicht telefonieren. Hochrisikopersonen sollten Treffen in Innenräumen meiden. Manche Ältere haben keine Technik für die Videokonferenz. Und draußen ist es kalt, nass oder zu laut. Es bleibt spannend, wie es weitergeht. Und wir kommen nach und nach zu dem Schluss, dass es vielleicht nicht die eine sinnvolle Lösung gibt, sondern es sich lohnt, sich die Vielfalt der Möglichkeiten allesamt anzueignen und zu nutzen!

Nie

Verschiebung des 28. Burgdorfer Selbsthilfetages

Aufgrund der Auswirkungen des Corona Virus / Covid-19 habe ich entschieden den 28. Burgdorfer Selbsthilfetag auf den 28.August 2021 zu verschieben (die Verschiebung erfolgte in enger Abstimmung mit dem Vorbereitungskreis der Selbsthilfe in der Region Hannover – Burgdorf und Umgebung -). Die anhaltenden und berechtigten Einschränkungen während der augenblicklichen Covid-19 Pandemie zwingen mich zu diesem Schritt. Mit dieser Terminverschiebung folge ich der Empfehlung des Krisenstabs der Bundesregierung, bei der Risikobewertung von Großveranstaltungen, die Prinzipien des Robert Koch-Instituts zu berücksichtigen. Diese beinhalten unter anderem einen Ausschluss von Personen aus Risikogruppen, wie Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten, die einen Großteil der Besucher unseres Selbsthilfetages (SHT) ausmachen.

Ihr, die Gestalter des SHT könnt darauf vertrauen, dass wir auch in schwierigen Situationen besonnen, in voller Verantwortung und unaufgeregt handeln. Im öffentlichen Raum strickte Hygieneregeln einzuhalten ist ungleich schwerer, als z.B. während eines Seminars mit einem geschlossenen Teilnehmerkreis. Aufgrund der Tatsache, dass nach augenblicklichem Kenntnisstand die Kontaktbeschränkungen bestehen bleiben, ist eine Durchführung im Sommer 2020 unmöglich. Auch das beste und durchdachteste Hygienekonzept ist in der Öffentlichkeit kaum umsetzbar. Intensiv und lange habe ich mich zur Vorbereitung eines gerade stattgefundenen Seminars damit beschäftigt. Wir alle werden das Vorhandensein des Virus noch lange hinnehmen müssen und unser Verhalten anpassen. Corona ist allgegenwärtig und wird uns noch lange Zeit begleiten. Keinesfalls wollen wir uns davor verstecken, aber wir wollen, mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln, das damit verbundene Risiko so klein wie möglich halten. Covid-19 ist eine große bislang unbekannte Herausforderung für alle und jeden.  Wir stellen uns ihr und verschieben unseren 28. Selbsthilfetag nach 2021.

Allein den geforderten Mindestabstand zwischen dem Standpersonal einzuhalten ist schlichtweg unmöglich. Außerdem geht es bei den zu führenden Gesprächen mit den Besuchern oftmals um sehr persönliche Belange, die niemand über die Distanz von mehreren Metern dem anderen “zuschreien” möchte. Eine vorgeschriebene erforderliche Zugangsbeschränkung / Zugangskontrolle stellt für uns eine weitere unüberwindbare Hürde dar.

Ich hoffe sehr, dass es euch gut geht und ihr euch den veränderten Lebensverhältnissen angepasst habt und so einen direkten Kontakt mit dem Virus verhindern konntet. Damit das auch so bleibt sollten wir uns alle solidarisch verhalten und weitgehend auf Kontakte außerhalb des direkten häuslichen Umfeldes verzichten. Vergesst dabei aber bitte nicht eure Nachbarn, Freunde und die anderen Gruppenmitglieder. Haltet Kontakt! Es gibt immer Wege der Kommunikation – erobern wir sie uns und entdecken wir neue. Aus meiner Sicht ist es unerlässlich, auch jetzt, zu einer Zeit in welcher das Virus uns nicht mehr so nah erscheint, wachsam zu bleiben. Gemeinsam wollen wir Erreichtes nicht leichtfertig aufs Spiel setzen. Unaufgeregtes Handeln ist gerade in schwierigen Zeiten besonders wichtig.                                                  

Kommt gut durch diese fordernde Zeit und erlebt ein „berührungsfreies“ Miteinander.  Ein nettes Wort gelingt trotz Mund-Nasen-Schutz, ein freundliches Moin oder Guten Tag, verbunden mit einem Lächeln erwidert euer Gegenüber sicherlich sehr gern.

Ich wünsche allen Adressaten den richtigen Blick für die Lage, geht euren Weg!  Einen Weg der euch zufriedenstellt, mit dem ihr gut leben könnt und vergesst dabei bitte nicht die Verantwortung anderen gegenüber.

Ullrich Weber, Sprecher der Selbsthilfegemeinschaft Selbsthilfe in der Region Hannover – Burgdorf und Umgebung

Die Lockerungen sind lang erhofft und viel zu schnell

Wieso muss das alles immer so schnell gehen?

Der Lockdown mit seinen schnellen radikalen Maßnahmen hat mich, hat wahrscheinlich uns alle sehr überrascht. Dann folgten lange Wochen des Aushaltens und der bangen Frage, ob das denn alles so richtig war und ist. Auch wenn ich keinen Zweifel hatte, dass dieses Virus eine große Bedrohung darstellt, war dieses Aushalten eine Herausforderung für mich.

Beruhigend dabei fand ich die Erkenntnis einiger Studien, dass alle Maßnahmen zusammengenommen uns bis hier her vor der großen Katastrophe bewahrt haben. Das Gesundheitssystem hat gehalten – wenn auch viele Beteiligte unter großen Belastungen arbeiten mussten und dies auch immernoch tun.

Die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen auf Heimbewohner und ihre Angehörigen, auf Kinder ohne die sozialen Kontakte aus Schule und KiTa, auf Eltern in der Doppelbelastung und auf die vielen Menschen, deren Existenzgrundlage bedroht ist, sind an dieser Stelle noch nicht absehbar.

Aus vielen Selbsthilfegruppen haben wir die Rückmeldung erhalten, dass die persönlichen Treffen mit allen Alternativen, die gesucht und gefunden wurden, nur schwer ersetzbar waren. Nun sind die Treffen wieder offiziell erlaubt und viele Gruppen sind schon wieder zusammengetroffen oder werden dies sehr bald tun.

Die Lockerungen waren also lang erhofft.

Trotzdem geht mir die Schnelligkeit der Lockerungen und die große Bandbreite dessen, was wieder möglich ist, viel zu schnell. Wenn denn die Maßnahmen so wirkungsvoll waren – wie können wir verhindern, dass nun alles wieder von vorne losgeht?

Ja, wir sind sensibilisiert. Die Maskenpflicht gilt an vielen Stellen noch. An die Abstandsregeln haben wir uns gewöhnt. Aber ich habe auch etwas über exponentielles Wachstum gelernt: es fängt schleichend und unerkannt an – und wenn es dann sichtbar wird, ist es in seiner Wucht nicht oder nur noch mit radikalen Maßnahmen aufzuhalten.

Ich hoffe, dass die Vorsicht und Vernunft im Umgang mit der immernoch großen Gefahr in unserer Gesellschaft überwiegt. Dass die Notwendigkeit des Kontaktes miteinander uns nicht unvorsichtig werden lässt. Dass wir nicht nur überlegen, was wir wieder tun wollen, sondern auch, wie wir dies maßvoll und achtsam tun können. Dass wir miteinander in Beziehung bleiben und trotzdem oder gerade deswegen aufeinander aufpassen. Es ist viel möglich. Und es sind auch viele Vorsichtsmaßnahmen möglich. Lasst uns dranbleiben – miteinander und füreinander.

Nie

Startklar

Ein offenes Gespräch mit zur Hälfte verdeckten Gesichtern ist schwierig und für Menschen mit einer Hörschädigung zum Beispiel gar nicht möglich. Daher sind wir aktiv geworden und haben bei einem Hersteller in der Region zentral 1000 Visiere anfertigen lassen und an Selbsthilfegruppen verteilt. Die Nachfrage war groß und hat uns selbst überrascht und natürlich auch gefreut. Denn die neuen Visiere können zumindest eine kleine Erleichterung für die nun wieder erlaubten Gruppentreffen sein.

Für die 18 Selbsthilfegruppen, die zum Lockdown gerade in der Gründungsphase waren, geht es nun ebenfalls weiter. Die KIBIS startet auf dem überdachten Innenhof erste Treffen mit neuen Stühlen für den Außenbereich. Wir hoffen, dass sich Interessierte von dem Parkplatz-Flair nicht abschrecken lassen. Kleine Gruppen mit bis zu sechs Teilnehmer*innen können ihre Gründungen aber auch in den Innenräumen der KIBIS fortsetzen.

Bleibt zu hoffen, dass es nun auch bald für alle Selbsthilfegruppen in der Region Hannover Räumlichkeiten gibt, in denen die Treffen wieder stattfinden können. Denn das gestaltet sich bislang, nach Auskunft einiger Gruppen mit denen wir in dieser Woche Kontakt waren, noch schwierig.

HA

…es bewegt sich doch etwas!

Selbsthilfegruppen dürfen sich wieder treffen! Diese Erkenntnis ergibt sich nach sorgfältigem Studium der niedersächsischen Verordnung zu infektionsschützenden Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Nun wissen wir aus der Vergangenheit, dass diese Verordnung großen Interpretationsspielraum hat. Daher hat es uns sehr gefreut, dass der Fachbereich Gesundheit der Region Hannover unsere Interpretation der Verordnung ausdrücklich unterstützt. Und die besagt: Selbsthilfegruppen dürfen sich in der Region Hannover bei Beachtung grundlegender Hygienemaßnahmen wieder treffen!

Ob nun auch Vermieter*innen ihre Räume für die Gruppentreffen zur Verfügung stellen und was die Hygieneregeln mit den Teilnehmenden macht, das wird sich zeigen.

An Abstandsregeln haben wir uns ja inzwischen fast gewöhnt. Ob Gruppen mit dem Tragen von Mund-Nasen-Schutzmasken den Schutz der einzelnen erhöhen wollen, ob ein dauernder Durchzug zwecks ständiger Belüftung eher als erfrischend oder belastend empfunden wird, ob die Vermieter*innen für Desinfektionsmittel sorgen oder ob das den Gruppen überlassen bleibt? Nun gilt es, sich auszuprobieren.

Vielleicht ist es einigen Gruppen auch noch zu früh, zu unsicher, zu beängstigend. Es ist so schwer, das Infektionsrisiko abzuschätzen. Und so groß der Wunsch nach persönlichen Treffen auch ist – das Virus bleibt präsent und macht Sorge.

Wir haben in den vergangenen Wochen ganz unterschiedliche Rückmeldungen zu virtuellen, schriftlichen, telefonischen Treffen, zu Einzelkontakten oder zu Funkstille erhalten. Wir gehen davon aus, dass auch jetzt die Realität der Treffen so bunt werden wird, wie Selbsthilfe immer schon war. Und wir haben großes Vertrauen, dass die Selbsthilfegruppen kreative und tragfähige Lösungen für sich finden und dabei achtsam die Bedürfnisse aller kommunizieren, bedenken und in der Umsetzung beachten.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns berichten: Wie fühlt sich ein echtes Treffen mit Hygieneregeln an? Was behalten Sie bei, was wollen Sie verändern?

Nie